286 Mesue: De medicinis laxativis; Grabadin; Practica medicinarum particularium. — Mundinus Lucius: Expositio super canones universales. — Christophorus de Honestis: Expositio super Antidotario Mesue; De saccellis caput purgantibus, epithematibus et clisteribus; Tractatus de aqua ordei et de modo faciendi ptisanam. — Petrus de Abano: Additiones super Mesue. — Franciscus de Pede Montium: Complementum in opera Mesue. — Nicolaus Salernitanus: Antidotarium Nicolai. — Liber iste. — Johannes de Sancto Amando: Expositio super Antidotarium Nicolai. — Tractatus quid pro quo. — Synonyma. — Zahrāwī, Ḫalaf Ibn-Abbās az-: Liber servitoris. — Saladinus de Asculo: Compendium aromatariorum

Die traditionell unter dem Namen Mesue überlieferten Werke wurden vermutlich von einem oder mehreren italienischen Autoren des 12./13. Jahrhundert verfasst

Der Liber servitoris des Ḫalaf Ibn-Abbās az-Zahrāwī (Abulcasis) wurde von Simon Ianuensis mit Hilfe von Abraham Iudaeus aus dem Arabischen übersetzt

Venedig: Giovanni und Gregorio de Gregori, 14.10.1497

360, das heisst 372 Blätter: Holzschnittinitialen, Druckermarke; 33 cm (2°)

BSB-Ink M-349; GW M22999; ISTC im00517000

372 von 372 Blättern, teilweise rot, blau oder zweifarbig ausgezeichnete Initialen

Ganzbezogener Ledereinband auf Holzdeckeln (braun, Kalb) mit Schliessen, Linien- und Ornamentrollen- sowie Ornamentstempel-Blindprägung auf beiden Deckeln

Signatur: MUE Inc I 37

Die Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Bern
Sabine Schlüter (ed.), BOP Books 2023